Untersuchungen zum handgeführten Laserstrahlschweißen in der Praxis

Projekttreffen im Projekt Handgeführtes Laserstrahlschweißen in der Praxis
Besonders die UV-Strahlung, die beim Laserstrahlschweißen entsteht, stellt besondere Anforderungen an die Schutzausrüstung. In einem Forschungsvorhaben widmen wir uns dieser Herausforderung.

Im Forschungsprojekt HaLP – Handgeführtes Laserstrahlschweißen in der Praxis – beschäftigen wir uns mit den besonderen Anforderungen, die gerade an Schutzhandschuhe beim Laserschweißen von Hand gestellt werden.

Die Hände befinden sich beim handgeführten Laserstrahlschweißen besonders nah am Werkstück und am Laserstrahl. Herkömmliche Laserschutzhandschuhe bieten hier nicht ausreichend UV-Schutz. Zudem sind sie nicht flexibel genug, um eine komfortable Führung des Laserstrahls über längere Zeit zu ermöglichen.

Im Projekt wollen wir die Schutzanforderungen an Handschuhe für das handgeführte Laserstrahlschweißen definieren und an der Entwicklung selbiger maßgeblich mitwirken. Verschiedene Handbereiche sind der Strahlung unterschiedlich stark ausgesetzt. In praktischen Versuchen wollen wir designtechnische Besonderheiten der Handschuhe ermitteln. Parallel beschäftigt sich der TITV e. V. in Greiz mit der textiltechnologischen Entwicklung. In engem Austausch miteinander sollen im Projekt komfortable und sichere Schutzhandschuhe speziell für das handgeführte Laserstrahlschweißen entwickelt werden.

Das Projekt ist Teil des Gesamtvorhabens "Entwicklung neuartiger Schutzhandschuhe für das handgeführte Laserstrahlschweißen unter Berücksichtigung der Anforderungen realser Laserstrahlschweißprozesse" und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Programm INNO-KOM.